Anwendungsbeispiele

Fundamente für Carports

Die Wahl des Fundaments für Carports ist entscheidend für die Standsicherheit, die Dauerhaftigkeit und die Funktionalität der gesamten Konstruktion. Das Fundament überträgt die Lasten vom Bauwerk auf den Boden und muss darum sowohl auf die Art des Carports als auch auf die Bodenverhältnisse oder den Standort des Projekts abgestimmt sein. Bei Carport-Projekten werden zunehmend bauliche Innovationen eingesetzt, um schnelle Gründungen zu realisieren, wie z. B. Schraubpfahlfundamente WFS.

Kontaktieren Sie Uns

Wo werden Carport-Fundamente verwendet?

Carports im privaten Wohnbau (z.B. Einfamilienhäuser)

Am häufigsten findet man Carports bei Einfamilienhäusern. Typisch sind::

  • freistehende Carports im Garten oder in der Einfahrt,

  • an der Wand befestigte Carports, die an die Fassade des Gebäudes angrenzen.

Wichtige Aspekte sind:

  • Ästhetik (Fundamente sollen kaum sichtbar sein),

  • Eine schnelle Installation dank Lösungen wie Schraubpfahlfundamente 

  • Vermeidung von Erdarbeiten, die den Garten oder die Grundstückseinfahrt beschädigen können.

Parkhäuser (Wohnsiedlungen, Bürogebäude)

Carportanlagen, die in Wohnsiedlungen oder neben Geschäftsgebäuden errichtet werden, erfordern:

  • eine höhere Tragfähigkeit der Fundamente (mehrere Stellplätze = höhere Belastung durch größere Abstände der Stützen),

  • Widerstandsfähigkeit bei intensiver Nutzung und vermehrtem Fahrzeugverkehr,

  • eine Anpassung der Tragfähigkeit der Fundamente, wenn die Parkfläche zusätzlich mit Solarmodulen überdacht werden soll.

An solchen Standorten sind Schraubfundamente gut geeignet, da sie eine schnelle Installation ohne umfangreiche Erdarbeiten ermöglichen und genau nach Entwurf positioniert werden können. Diese Lösung erfüllt außerdem den Wunsch vieler Bauherren, den Bau nachhaltig zu gestalten.

Solar-Carports (Solaranlagen auf Parkplatzüberdachungen)

Hierbei handelt es sich um eine besondere Art von Überdachung, bei der das Carportdach als Trägerstruktur für Photovoltaikmodule dient. In diesem Fall müssen die Fundamente:

  • zusätzlichen Belastungen durch Photovoltaikmodule auf der Überdachung standhalten,

  • die Stabilität auch bei hoher Windlast gewährleisten, insbesondere bei größeren Anlagen,

für eine lange Lebensdauer ausgelegt sein, um dem Anspruch von energieeffizienten und nachhaltigen Bauens zu entsprechen.

Schraubpfahlfundamente sind in diesem Fall die ideale Lösung - sie haben eine hohe Tragfähigkeit, sind leicht und eignen sich auch für schwierige Bodenverhältnisse. Ihr zusätzlicher Vorteil ist, dass sie auch einfach und schnell montierbar sind.

An solchen Stellen ersetzen Schraubpfahlfundamente:

  • die klassischen Betonfundamente,

  • ermöglichen die Errichtung eines Carports auch dort, wo dies sonst nicht möglich wäre,

  • und reduzieren die Kosten und den Zeitaufwand für Erdarbeiten.

Warum Schraubpfahlfundamente für Carports?

Schraubfundamente sind derzeit eine der bevorzugten Technologien für den Bau von Carports und darüber hinaus. Das liegt an ihren zahlreichen Vorteilen

  1. schnelle Montage - unter Umständen an einem einzelnen Tag, was ein großer Vorteil ist im modularen und seriellen Bauen

  2. keine Notwendigkeit, Beton zu gießen,  

  3. keine Störung der Umgebung durch Lärm oder Vibrationen bei der Installation,

  4. niedrigere Gesamtkosten,

  5. hohe Tragfähigkeit und Stabilität,

  6. eine Gründung zu ermöglichen in schwierigen Bodenverhältnissen,

  7. die Möglichkeit, die Struktur zu demontieren und zu versetzen, 

  8. eine umweltverträgliche Lösung - geringerer CO2-Fußabdruck, nachhaltig und konform mit einer ESG-Strategie.

Die Fundamente für Carports - egal ob es sich um einen kleinen Wohncarport, oder einen großen Photovoltaik-Carport handelt - müssen entsprechend den technischen Gegebenheiten und dem Standort ausgewählt werden. Sie sind verantwortlich für die Sicherheit, Langlebigkeit und Funktionalität der gesamten Anlage. Moderne Technologien, wie Schraubfahlfundamente, ermöglichen es, Carports schneller, kostengünstiger und ökologischer zu realisieren als herkömmliche Methoden, ganz im Sinne des Trends zum energieeffizienten Bauen und zur nachhaltigen Entwicklung im Bauwesen.


Sind Sie an unserem Angebot interessiert?

Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?

Kontakt aufnehmen