Anwendungsbeispiele

Fundamente für Containerbau und temporäre Bauten

Ein Fundament ist das entscheidende Element für Sicherheit, Langlebigkeit und einen schnellen Projektabschluss im zunehmend beliebten ein- und mehrstöckigen Modul- und Containerbau.

Die Lebensdauer und Funktionalität der gesamten Konstruktion hängen vom gewählten Fundamentsystem ab – sei es für ein Energiespeichersystem (BESS), ein Bürocontainer oder ein Tiny House.

Kontaktieren Sie Uns

Vielfältige Einsatzbereiche für Container- und Modulbauweise

Containerkonstruktionen finden heute in vielen Bereichen Anwendung – als Schulen, Krankenhäuser, Büros, Wohnungen, Modulhäuser sowie technische Einrichtungen wie Heizräume, Biomasse-Container oder Energiespeicher. Die Container können aus Stahl oder Fertigbauteilen bestehen, und das Fundament muss an die Bodenverhältnisse und die Lasten angepasst sein.

Einfache technische Konstruktionen wie Geräteschuppen oder Bauscontainer benötigen meist keine aufwendige Fundamentierung. Doch bei Gebäuden, die von Menschen genutzt werden oder Energie speichern, ist ein solides, präzise geplantes und dauerhaft belastbares Fundament unerlässlich.

Vergleich von Containerfundamenten: Welche Technologie ist die richtige?

Zu den am häufigsten eingesetzten Fundamentarten für Container zählen Schraubfundamente (Erdschrauben), Ortbetonfundamente sowie Betonfertigteile. Bei der Projektplanung sollten sowohl die Vorteile als auch die Einschränkungen jeder Lösung berücksichtigt werden.

Betonfertigteile sind eine schnelle und kostengünstige Lösung – besonders für leichte, temporäre Konstruktionen. Sie benötigen keine Spezialgeräte und sind leicht verfügbar. Allerdings ist ihre Tragfähigkeit begrenzt, und ohne dauerhafte Verbindung zum Boden kann es zu ungleichmäßigen Setzungen kommen – besonders bei mehrstöckigen Bauten oder weichem Untergrund.

Ortbetonfundamente bieten hervorragende Langlebigkeit und planerische Flexibilität. Sie eignen sich für hohe Lasten und dauerhafte Konstruktionen. Der Einbau ist jedoch arbeitsintensiv, witterungsabhängig, CO₂-emittierend und erfordert schwere Maschinen sowie umfangreiche Erdarbeiten – was die Projektdauer erheblich verlängert.


Schraubfundamente – auch Erdschrauben genannt – sind eine moderne und flexible Alternative. Das Winkelmann Foundation Screw System macht Beton überflüssig und erlaubt die Montage bei jeder Witterung mit leichtem Gerät durch Einschrauben der Stahlpfähle in den Boden. So entsteht ein sofort belastbares Fundament – ideal für leichte temporäre Bauten wie auch für schwere Containersysteme, bei denen Dauerhaftigkeit, Widerstandsfähigkeit gegen dynamische Lasten und Sicherheit im Vordergrund stehen.

Zudem sind kaltgeformte Schraubpfähle dank spezieller Beschichtungen korrosionsbeständig, und das gesamte System ist demontierbar und wiederverwendbar – eine umweltfreundliche und nachhaltige Lösung.


Winkelmann Foundation Screw – Umweltfreundliche und schnelle Schraubfundamente

Unsere Schraubfundamente werden lokal produziert, nach europäischen Normen zertifiziert (z. B. abZ DIBt) und von erfahrenen Bauingenieuren mit EU-weiten Zulassungen geplant. Wir bieten ein breites Spektrum an Lösungen – von Einzelfundamenten für kleine Objekte bis hin zu komplexen Systemen für mehrstöckige Container oder Energiespeicher.

Wenn Sie ein schnelles, stabiles und ökologisches Fundament für Bürocontainer, Modulhäuser, Energiespeicher oder andere temporäre Bauten suchen – das Team von Winkelmann Foundation Screw steht bereit, Sie in jeder Projektphase zu unterstützen.

Starten Sie Ihr Projekt mit einem soliden Fundament – kontaktieren Sie uns noch heute!


Sind Sie an unserem Angebot interessiert?

Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?

Kontakt aufnehmen