Schraubfundamentpfähle stellen eine fortschrittliche Fundamenttechnologie dar, die das moderne Bauwesen revolutioniert. Diese Technologie gewährleistet kürzere Bauzeiten, geringere Kosten und ökologische Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Betonfundamenten. In Polen entwickelt sich der Markt für diese Technologie dynamisch und bietet Lösungen für den Wohnungs-, Gewerbe- und Industriebau.
Die Montage von Schraubfundamentpfählen erfolgt geräuschlos und vibrationsfrei, was einen revolutionären Fortschritt gegenüber herkömmlichen Fundamentierungsmethoden darstellt. Der Geräuschpegel während der Installation überschreitet 65 dB in 10 Metern Entfernung zur Baustelle nicht – vergleichbar mit normaler Gesprächslautstärke. Diese Eigenschaften bringen konkrete Vorteile bei Bauprojekten:
Arbeiten in dicht bebauten Gebieten ohne Beeinträchtigung der Anwohner
Keine zeitlichen Einschränkungen durch Lärmschutzvorschriften
Schutz bestehender Bauwerke vor vibrationsbedingten Schäden
Höherer Arbeitskomfort für Bediener und Anwohner
Manuelle Montage
Die manuelle Montage wird bei Projekten mit eingeschränktem Zugang, geringen Lasten und dort eingesetzt, wo der Einsatz schwerer Maschinen nicht möglich ist. Spezielle leichte Handgeräte werden verwendet, die ein ausreichendes Drehmoment erzeugen. Diese Methode ist besonders beliebt bei:
Fundamenten für Terrassen und Veranden
Sanierungsarbeiten an bestehenden Gebäuden
Projekten an schwer zugänglichen Standorten
Temporären und leichten Konstruktionen
Hydraulische Maschinenmontage
Die maschinelle Montage von Schraubfundamentpfählen erfolgt mithilfe fortschrittlicher Hydrauliksysteme, die auf verschiedenen Plattformen installiert sind:
Minibagger und selbstfahrende Geräte sind die am häufigsten genutzten Plattformen für alle Projekte. Mit hydraulischen Drehmomentmotoren bis zu 12 kNm ausgestattet, bieten sie:
Präzise Kontrolle von Tiefe und Winkel
Einsatz in engen Räumen
Integrierte Drehmoment-Überwachungssysteme
Integrierte GPS-Positionierungssysteme
Automatische Kontrolle der Installationsparameter
Integrierte Dokumentationssysteme
Produktivität von 15–20 Pfählen pro Tag
Einsatzmöglichkeit bei Pfählen bis 168 mm Durchmesser
Die Installation von Schraubfundamentpfählen kann praktisch das ganze Jahr über bei Temperaturen von -10°C bis +30°C erfolgen, was einen erheblichen Vorteil gegenüber traditionellen Fundamentmethoden darstellt. Diese Vielseitigkeit ergibt sich aus mehreren Schlüsselfaktoren:
Wetterbeständigkeit
Kein Beton-Aushärten notwendig – keine Frostbeschränkungen
Stahlkonstruktion behält ihre mechanischen Eigenschaften in einem breiten Temperaturbereich
Der Installationsprozess erfordert keine Frostschutzmittel oder besondere Schutzmaßnahmen
Bodenbedingungen im Winter:
Bodenfrost bis 80–120 cm beeinträchtigt die Installation von Pfählen mit einer Tiefe von 3–10 m nicht
Geringerer Wassergehalt im Boden im Winter kann die Penetration erleichtern
Bodenstabilität während Frostperioden bietet bessere Bedingungen für schwere Maschinen
Optimierung des Bauablaufs:
Fortsetzung der Fundamentarbeiten unabhängig von der Jahreszeit
Nutzung von Zeiten mit geringerer Nachfrage nach Baudienstleistungen
Verkürzung der gesamten Bauzeit um bis zu 70%
Die Montage ohne Aushub bedeutet, dass kein Bodenaushub anfällt. Dies führt zu:
Null Bodenabfällen, die entsorgt werden müssen
Kosteneinsparungen bei Transport und Lagerung von Aushub
Erhalt der natürlichen Bodenstruktur rund um das Fundament
Minimale Eingriffe in bestehende Infrastruktur und Grünflächen
Die Installation von ca. 60 Metern Pfahl pro Tag stellt eine Standardleistung erfahrener Teams dar, variiert jedoch je nach Montagemethode und eingesetzter Ausrüstung.
Leistungsparameter nach Gerätetyp:
Manuelle Montage: 10–15 Meter/Tag (Pfähle bis 140 mm, Tiefe bis 5 m)
Minibagger und selbstfahrende Geräte: 30–60 Meter/Tag (Pfähle bis Ø168 mm, Tiefe bis 12 m)
Faktoren, die die Effizienz beeinflussen:
Bodentyp: felsige Böden und solche, die Vorbohrungen erfordern, reduzieren die Leistung erheblich
Einbautiefe: Pfähle bis 5 m – maximale Effizienz, über 10 m – Reduzierung um bis zu 25%
Zugang: räumliche Einschränkungen können die Leistung um bis zu 20% verringern
Sind Sie an unserem Angebot interessiert?
Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?