Modulhäuser sind eine moderne Alternative zum traditionellen Bau. Dank vorgefertigter Bauelemente ist ihre Errichtung schneller, umweltfreundlicher und oft auch kostengünstiger.
Der Bau eines Modulhauses basiert auf Vorfertigung – fertige Konstruktionselemente werden in einer Fabrik produziert und anschließend zur Baustelle transportiert, wo sie zu einem vollständigen Gebäude montiert werden. Dadurch verkürzt sich der Bauprozess erheblich im Vergleich zur traditionellen Bauweise.
Modulhäuser können aus verschiedenen Materialien gefertigt werden, abhängig von der eingesetzten Technologie und dem Verwendungszweck des Gebäudes:
Holz – eingesetzt in Holzrahmenbauweise; bietet gute Wärme- und Schalldämmung.
Stahl – verwendet in modernen Konstruktionen; sorgt für Langlebigkeit und Witterungsbeständigkeit.
Blähtonbeton (Keramzytbeton) – leichtes, dauerhaftes Material mit sehr guten Wärmedämmeigenschaften, häufig in energieeffizientem Bauen eingesetzt.
SIP-Paneele (Structural Insulated Panels) – bestehen aus einem Dämmkern (z. B. Polyurethanschaum) und beidseitigen OSB-Platten; zeichnen sich durch hohe Energieeffizienz aus.
Die Baukosten eines Modulhauses hängen von vielen Faktoren ab – wie Fläche, verwendeten Materialien, Ausstattungsstandard und Standort. Die Richtpreise im 1. Quartal 2025 lauten:
Rohbau mit geschlossener Hülle: ab 2.000 bis 3.500 PLN/m²
Ausbauhaus (entwicklungsreif): ab 4.000 bis 7.000 PLN/m²
Schlüsselfertiges Haus: ab 6.000 bis 10.000 PLN/m²
Beispiel: Ein Haus mit 100 m² Wohnfläche im Rohbauzustand kann zwischen 200.000 und 350.000 PLN kosten, während es schlüsselfertig 600.000 bis 1.000.000 PLN kosten kann.
In den meisten Fällen benötigt ein Modulhaus ein geeignetes Fundament, das Stabilität und Langlebigkeit der Konstruktion gewährleistet. Die Wahl des Fundamenttyps hängt ab von:
Bodenbeschaffenheit – hat großen Einfluss auf die geeignete Fundamenttechnologie.
Größe und Lasten des Gebäudes – größere Gebäude erfordern stabilere Fundamente.
Bauweise – je nach Konstruktion können unterschiedliche Fundamentlösungen notwendig sein.
Eine besonders schnelle und effiziente Lösung für die Gründung von Modulhäusern sind Schraubfundamente. Diese benötigen keine aufwendigen Erdarbeiten, was den Einfluss auf die Umwelt minimiert und die Bauzeit verkürzt. Zudem sind sie sehr langlebig und korrosionsbeständig – ideal für feuchte Böden, z. B. in Moorgebieten oder bei hohem Grundwasserspiegel.
Der Bau eines Modulhauses ist eine moderne und effiziente Lösung für alle, die eine schnelle und umweltfreundliche Alternative zum herkömmlichen Bauen suchen. Durch den Einsatz von Vorfertigung verkürzt sich die Bauzeit und die Kosten sind oft niedriger. Die Wahl geeigneter Materialien und Fundamente sichert die Langlebigkeit und den Wohnkomfort über viele Jahre. Mit dem Einsatz von Schraubfundamenten leisten Investoren einen aktiven Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung.
*Quelle: greenhomes.pl/blog/gotowe-domy-cennik-2025-dane-od-producenta
Sind Sie an unserem Angebot interessiert?
Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?