Im Bauingenieurwesen ist nicht jeder Riss in der Wand nur ein kosmetischer Mangel. Manchmal ist es ein Warnsignal, dass das Fundament – das, was unsichtbar ist – zu versagen beginnt. In solchen Fällen zählen nicht nur die Wirksamkeit der Verstärkung, sondern auch die Reaktionszeit und ein minimaler Eingriff in den laufenden Betrieb des Gebäudes.
Die Schraubfundamentpfähle von Winkelmann (Winkelmann Foundation Screws – WFS) erweisen sich dank ihrer Konstruktion und Montagetechnologie als ideales Werkzeug zur Verstärkung bestehender Fundamente – ohne den laufenden Betrieb unterbrechen zu müssen. Genau das haben wir bei einem Projekt in einem Industriegebäude in Łódź demonstriert.
In einer Industriehalle in Łódź traten Risse an den Seitenwänden auf. Anfangs kaum sichtbar, vertieften sie sich zunehmend – bis zu dem Punkt, an dem die Tragfähigkeit der Wand real gefährdet war. Nach geotechnischer Analyse und statischem Gutachten war klar: Das Fundament musste sofort verstärkt werden, denn jede Verzögerung hätte zu Produktionsstillstand oder – im schlimmsten Fall – zum Versagen der gesamten Konstruktion führen können.
Auf den ersten Blick war die Aufgabe eine echte Herausforderung:
Laufende Produktion, die nicht unterbrochen werden durfte,
Eingeschränkter Zugang zum Fundamentbereich – nur über ein Technik-Tor,
Keine Möglichkeit, schweres Gerät einzusetzen,
Begrenzter Arbeitsraum rund um die bestehenden Streifenfundamente.
Die Schraubfundamentpfähle WFS haben diese Aufgabe perfekt gemeistert. Dank der kompakten Montagetechnik konnten unsere Monteure direkt in die Halle einfahren und die Pfähle installieren – ohne Demontage von Wänden, ohne Aushubarbeiten, ohne Vibrationen oder Lärm, die den Produktionsprozess gestört hätten.
Die Verstärkung der bestehenden Fundamente erfolgte mit dem modularen WFS-System mit einem Durchmesser von 139,7 mm und einer exakt berechneten Einschraubtiefe. Die Pfähle wurden unmittelbar neben den bestehenden Fundamenten eingeschraubt. Ihre Aufgabe bestand darin:
Einen Teil der vertikalen Lasten aus der Wand aufzunehmen,
Weiteres Setzen zu begrenzen,
Die Interaktion zwischen Bauwerk und Boden zu verbessern,
Sowie den Fundamentbereich zu versteifen.
Dank Schraubpfahl-Technologie war kein Bodenaushub erforderlich – was in der bestehenden Halle logistisch unmöglich gewesen wäre. Die Schraube mit ihrem durchgängigen Gewinde gewährleistete eine optimale Verzahnung mit kohäsiven wie auch nicht-kohäsiven Böden und trug vom ersten Tag an voll zur Tragfähigkeit bei.
Der größte Vorteil dieser Ausführung – neben dem technischen Aspekt – war die Aufrechterhaltung der Produktionsprozesse. Der Betrieb lief mit minimalen Einschränkungen weiter. Lediglich der Bereich in Wandnähe wurde abgesperrt, und die gesamte Montage wurde innerhalb weniger Tage abgeschlossen – ohne schweres Gerät, ohne Staub, ohne Beton zu schneiden.
Der Auftraggeber konnte Stillstände vermeiden, sparte Abbruchkosten und musste die Halle nicht neu planen. Darüber hinaus können die Pfähle bei einem zukünftigen Umbau oder einer Erweiterung demontiert und erneut verwendet werden – ein klarer Vorteil in Sachen Nachhaltigkeit und Flexibilität.
Die Verstärkung eines bestehenden Fundaments gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Bauwesen. Sie erfordert Präzision, technologische Flexibilität und – vor allem – die Fähigkeit, an schwer zugänglichen Orten effizient zu arbeiten.
Die WFS-Schraubpfähle zeigen, dass die Rettung von Fundamenten nicht zwangsläufig eine Großbaustelle bedeutet. Diese Lösung funktioniert wie ein minimalinvasiver Eingriff: effektiv, leise und ohne den Betrieb des Gebäudes zu unterbrechen.
Risse, Unebenheiten, Setzungen – das sind keine Signale, alles abzureißen. Es sind Signale, schnell und wirkungsvoll zu handeln. Mit den WFS-Schraubpfählen kann ein Fundament nicht nur neu gebaut, sondern auch dann verstärkt werden, wenn es bereits existiert – und... eine zweite Chance braucht.
Denn nicht jedes Fundament muss bewegt werden, um es zu reparieren. Manchmal reicht es, es einfach... einzuschrauben.
Sind Sie an unserem Angebot interessiert?
Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?