Die Entwicklung des modernen Schienenverkehrs erfordert nicht nur moderne Züge und Gleise, sondern auch eine zuverlässige technische Infrastruktur – von der Signal- und Steuerungstechnik über Wetterschutzdächer, Masten und Technikcontainer bis hin zu Photovoltaikanlagen. All diese Komponenten benötigen ein stabiles, sicheres und dauerhaftes Fundament – oft auf Böden mit inhomogener Struktur und eingeschränktem Zugang.
Hier kommen die Schraubfundamentpfähle von Winkelmann Foundation Screw (WFS) ins Spiel – eine Lösung, die sich im Bereich der Bahninfrastruktur ebenso bewährt hat wie im Industrie- und Wohnbau.
Die herkömmliche Fundamentierung im Gleisbereich ist häufig mit erheblichen Einschränkungen verbunden: schwierige Logistik, begrenzter Geräteeinsatz, notwendige Gleissperrungen und witterungsabhängige Nassarbeiten. Die WFS-Schraubfundamente eliminieren all diese Probleme vollständig.
Die Installation erfolgt ohne Aushub, ohne Beton und ohne Schalung oder Bewehrung. Die Fundamente werden direkt in den Boden – ob bindig (cohesive ground) oder nichtbindig (non-cohesive ground) – eingeschraubt, entweder mit selbstfahrenden Maschinen oder handgeführten Bohrgeräten – je nach Zugänglichkeit vor Ort. Das Ergebnis? Ein stabiles Fundament für jedes Infrastrukturelement – innerhalb eines Tages einsatzbereit.
Die im WFS-System eingesetzten Verdrängungs-Schraubfundamente stören die Bodenstruktur nicht – im Gegenteil: Sie verdichten den Boden und erhöhen so die Tragfähigkeit. Dadurch können die Pfähle direkt neben Gleisen, auf Dämmen, in feuchten Gebieten oder an schwer zugänglichen Stellen installiert werden. Das Schraubfundament dringt vibrationsfrei in den Boden ein – ohne Setzungsrisiko für Nachbarkonstruktionen oder Beeinträchtigung des Gleisbettes.
Dank des modularen Aufbaus (Verbindung einzelner Pfahlelemente) kann die Einschraubtiefe präzise an geotechnische Gutachten angepasst werden – ein großer Vorteil bei Bahnprojekten, wo die Bodenverhältnisse oft stark variieren.
WFS-Schraubfundamente werden im Bahnbereich u. a. eingesetzt für:
Signal- und Fahrleitungsmasten,
Technikcontainer und Schaltschränke,
Fahrgastunterstände und Lärmschutzwände,
Tragsysteme für Oberleitungen,
Photovoltaikanlagen auf Bahnflächen (bodenmontierte PV-Farmen).
Ein großer Vorteil ist auch die vollständige Demontierbarkeit und Wiederverwendbarkeit – ideal für temporäre Bauten wie Baustellen-Container oder provisorische Haltestellen. Auch bei der Flächenrevitalisierung ist dies ein Gewinn: Die Pfähle bleiben nicht im Boden wie Betonfundamente – sie lassen sich rückstandsfrei entfernen.
WFS-Fundamente erfüllen alle technischen und qualitativen Anforderungen des Tief- und Infrastrukturbaues. Sie werden gemäß EN 1090 aus hochfestem Baustahl (S235JR, J0, J2) gefertigt und durch Feuerverzinkung (hot-dip galvanizing) korrosionsgeschützt. Die Tragfähigkeit wird auf Basis der Bodendaten berechnet und durch Probebelastungen nach EN ISO 22477 und EA-Pfähle nachgewiesen.
Das bedeutet: Diese Fundamente sind auch bei hohen vertikalen und horizontalen Lasten einsetzbar – sowohl auf kontinuierlichen als auch auf punktuellen Bahnuntergründen.
Das WFS-System wurde für maximale Effizienz entwickelt: Produktion in Polen, schnelle Verfügbarkeit der Komponenten, flexibler Transport und ein eigenes Netzwerk von Montagepartnern in ganz Europa. Die Pfähle werden in kompakten Segmenten geliefert, die mit leichten Einsatzfahrzeugen transportiert werden können – ohne Kräne oder Fahrmischer.
Je nach Projektanforderung sind zudem optionale Bauteile verfügbar: vertikale und horizontale Booster (zur Tragfähigkeitssteigerung), Verbindungsplatten, Querträger – alles individuell projektbezogen planbar.
Bahnprojekte bestehen nicht nur aus Gleisen und Fahrleitungen – sondern aus einer komplexen Infrastruktur, deren Qualität und Zuverlässigkeit direkt die Sicherheit und Pünktlichkeit beeinflusst. Die WFS-Schraubfundamente sind eine Technologie für moderne Schieneninfrastruktur: schnell, langlebig, umweltfreundlich und zertifiziert.
Wenn die Bahn grün, modern und klimaresilient sein soll, dann muss sie bei der richtigen Gründung beginnen. Und die lässt sich ganz einfach... einschrauben.
Sind Sie an unserem Angebot interessiert?
Haben Sie ein Projekt oder eine Frage?