Montag, 8. September 2025

Carport auf Schraubfundamenten: Planung und Montage

Carports sind zu einer beliebten Alternative zu herkömmlichen Garagen geworden, da sie Fahrzeuge vor Regen, Schnee und Sonne schützen. Anstelle von schweren und zeitaufwändigen Betonfundamenten werden zunehmend Schraubfundamente für ihren Bau verwendet. Diese innovative Lösung bietet viele Vorteile, erfordert jedoch spezielles Fachwissen in der Planungs- und Montagephase. In diesem Leitfaden behandeln wir die wichtigsten Aspekte, die beachtet werden müssen, um eine sichere, langlebige und wirtschaftliche Konstruktion zu gewährleisten.

Carports sind zu einer beliebten Alternative zu herkömmlichen Garagen geworden, da sie Fahrzeuge vor Regen, Schnee und Sonne schützen. Anstelle von schweren und zeitaufwändigen Betonfundamenten werden zunehmend Schraubfundamente für ihren Bau verwendet. Diese innovative Lösung bietet viele Vorteile, erfordert jedoch spezielles Fachwissen in der Planungs- und Montagephase. In diesem Leitfaden behandeln wir die wichtigsten Aspekte, die beachtet werden müssen, um eine sichere, langlebige und wirtschaftliche Konstruktion zu gewährleisten.

Konstruktive Herausforderungen bei Schraubfundamenten

Die Planung von Konstruktionen auf Schraubpfählen ist eine spezielle Aufgabe, die sich von der Arbeit mit Betonfundamenten unterscheidet. Der geringe Durchmesser des Schraubpfahls macht ihn deutlich anfälliger für horizontale Verformungen. Aus diesem Grund ist eine entsprechende Versteifung der Carport-Konstruktion von entscheidender Bedeutung.

Planung der Abstützung im Kontext von Biegemomenten

Ein einzelner Schraubpfahl hat eine hohe Kapazität zur Übertragung von axialen Kräften (Druck und Zug), aber eine geringe Momentensteifigkeit. In Fällen, in denen Biegemomente übertragen werden müssen, z. B. bei Carports mit einer einzigen Stütze ("T"- oder "L"-Typ), ist die Verwendung eines entsprechenden Pfahljoches, also eines sogenannten Querbalkens, erforderlich. Dieser Balken wandelt das Biegemoment in ein Kräftepaar (Druck und Zug) um und verteilt die Lasten effektiv auf zwei Pfähle statt auf einen.

Diese Lösung ist wesentlich vorteilhafter und ermöglicht Einsparungen bei der Größe der Fundamente. Aus diesem Grund ist die Planung eines Carports auf mindestens zwei Stützen oft die optimale Wahl, da sie die Fundamentierung erheblich vereinfacht und die Kosten senkt.

Empfohlene Anschlüsse von Stützen an das Carport-Fundament

Der Anschluss der Stütze an das Schraubfundament erfolgt traditionell mithilfe von geschraubten Verbindungselementen. Aufgrund der hohen Tragfähigkeit der Fundamentkopfplatte kann diese deutlich kleiner ausfallen als bei Betonfundamenten. Der Planer sollte diesen Vorteil nutzen, um eine wirtschaftliche und effiziente Montageplatte zu entwerfen.

Darüber hinaus wird empfohlen, den Stützenfuß als Gelenk auszuführen. Eine solche Lösung gewährleistet ein günstiges Tragverhalten sowohl der Stütze als auch des Pfahls selbst, wodurch die Notwendigkeit einer aufwändigen Fußkonstruktion entfällt und Spannungen reduziert werden.

Wie wird die Stabilität und Steifigkeit der Carport-Konstruktion sichergestellt?

Aufgrund des Tragverhaltens von Kleinpfählen im Boden ist die Steifigkeit in der Ebene des Carports ein entscheidender Aspekt der Planung. Um dies zu erreichen, können mehrere bewährte Lösungen angewendet werden:

  • Steifer Rahmen: Die Verwendung eines steifen Rahmens in der Ebene des Carports versteift die gesamte Konstruktion effektiv.

  • Streben: Das Hinzufügen von Streben zwischen den Pfetten und den Stützen ist eine weitere wirksame Methode zur Erhöhung der Steifigkeit.

  • Verbände: Vollständige Verbände sind am effektivsten, werden jedoch aus ästhetischen und praktischen Gründen oft nicht bevorzugt.

Eine korrekte Bauwerksplanung ist die Grundlage, aber die Präzision der Ausführung ist ebenso wichtig. Selbst der am besten geplante Carport wird versagen, wenn die Montage nicht ordnungsgemäß durchgeführt wird.

Montage: Berücksichtigung von Toleranzen und Einsparungen beim Parkplatz

Die Installation von Schraubpfählen ist mit gewissen Toleranzen in der horizontalen Position verbunden. Ein professioneller Planer muss dies berücksichtigen, indem er die Verbindungen zwischen dem Pfahl und der Konstruktion so entwirft, dass sie die Ausführungstoleranzen der Pfähle berücksichtigen. Dies kann durch die Verwendung von Langlöchern (sog. "Bohnenlöcher") erreicht werden, die eine Positionskorrektur während der Montage ermöglichen, oder indem die Löcher direkt auf der Baustelle gebohrt werden.

Einer der größten Vorteile von Schraubpfählen ist ihr minimaler Eingriff in die vorhandene Bodenoberfläche. Die Fundamentarbeiten beschränken sich auf das Eindrehen der Pfähle an einigen wenigen Stützpunkten, was eine erhebliche Reduzierung von Zeit und Kosten der Installation ermöglicht.

Zuverlässige Zugtragfähigkeit

Schraubfundamente zeichnen sich durch eine außergewöhnliche Zugtragfähigkeit aus. Diese Eigenschaft ist bei Carports, die starken Winden ausgesetzt sind, von entscheidender Bedeutung. Durch die Verwendung einer äußeren helixförmigen Platte arbeitet der Pfahl auf stabile Weise, indem er nicht nur die Reibung am Schaft, sondern vor allem den direkten Widerstand der Platte im Boden nutzt. Dieser Mechanismus gewährleistet die Sicherheit und Stabilität der Konstruktion auch unter schwierigen Bodenverhältnissen.

Langlebige und wirtschaftliche Carport-Konstruktionen dank Schraubfundamenten

Die Planung und Montage eines Carports auf Schraubfundamenten ist ein Prozess, der spezielles Ingenieurwissen erfordert. Durch die Berücksichtigung der Besonderheiten von Schraubpfählen, wie ihrer Anfälligkeit für horizontale Verformungen oder des Mechanismus zur Momentenübertragung, ist es möglich, eine langlebige und wirtschaftliche Konstruktion zu schaffen. Diese Lösung stellt eine ausgezeichnete Alternative zu traditionellen Betonfundamenten dar und bietet eine schnelle Montage und einen minimalen Eingriff in das Gelände.

Möchten Sie mehr über die Anwendungsmöglichkeiten von Winkelmann Foundation Screw Schraubfundamenten für Ihr Projekt erfahren? Kontaktieren Sie uns, und unsere Experten erarbeiten für Sie eine optimale Lösung, die alle spezifischen Bedingungen Ihres Projekts berücksichtigt.